Neil Thompson wurde mit der Geschäftsführung von Hydrasun betraut, da der ehemalige Chef Bob Drummond die Leitung der neu gegründeten D2Zero-Gruppe übernimmt.
Thompson übernahm die Geschäftsführung im Januar, als der Eigentümer SCF Partners ankündigte, sein Portfolio, bestehend aus den Energiedienstleistern Score Group, Hydrasun, Fuel Cell Systems, Powerstar und Global E&C, zu einem 500 Millionen Pfund schweren Dekarbonisierungsunternehmen unter dem Namen D2Zero zusammenzuführen.
Die Eigentumsverhältnisse an den einzelnen Unternehmen werden unter dem Dach der SCF zusammengeführt, obwohl diese weiterhin als eigenständige Unternehmen tätig sind.
Thompson wird an Drummond berichten, der neben seiner neuen Position als Vorstandsvorsitzender der D2Zero-Gruppe auch seine Funktion als Geschäftsführer des Unternehmens beibehält.
Nach einer Karriere von mehr als 30 Jahren in der internationalen Öl- und Gasindustrie wechselte er 2003 zu Hydrasun, wo er 2015 zum Kaufmännischen Geschäftsführer und 2018 zum Leiter des operativen Geschäfts ernannt wurde.
Er verfügt über eine langjährige Erfolgsbilanz bei der Durchführung von Großprojekten in verschiedenen Branchen weltweit zurück und war maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung der Wasserstoffstrategie des Unternehmens beteiligt.
Als Anbieter von Fluidtransfer-, Energie- und Steuerungslösungen für den Energie- und Schifffahrtssektor treibt das Unternehmen Hydrasun mit Hauptsitz in Aberdeen seine Expansion in den aufstrebenden Wasserstoffsektor weiter voran.
2022 gab Hydrasun seine Pläne für Investitionen in ein ganzes Bündel von Initiativen, wie beispielsweise die Eröffnung einer neu gegründeten Kompetenzakademie, bekannt.
Das Unternehmen beschäftigt in seinen Betrieben insgesamt knapp 500 Mitarbeiter, von denen rund 400 in Schottland und ein erheblicher Teil in Aberdeen tätig sind.
Drummond teilt dem Personal vor kurzem mit, dass das Unternehmen 2024 „seine Weichen für die Zukunft“ neu stellen möchte, indem es sowohl seine Wasserstoffprojekte als auch seine Aktivitäten im Bereich Mobilität und Betankung durch Fuel Cell Systems ausbaut.
Die Gruppe will sich künftig auf vier Schlüsselbereiche konzentrieren: Emissionsreduktion, sauberer Wasserstoff, Energieeffizienz und -management einschließlich Mikronetze sowie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, wobei die Stärken der einzelnen Geschäftsbereiche der Gruppe genutzt werden sollen, um Lösungen zu liefern und neue Märkte zu erschließen.